Gumperda liegt im malerischen Reinstädter Grund, einem der anmutigen Seitentäler des mittleren Saaletals, etwa 5 km westlich von Kahla entfernt.
Die Geschichte von Gumperda reicht bis ins Jahr 876 zurück, was den Ort zu einer der ältesten Siedlungen in der Region macht. Aufgrund des Obstreichtums wird die Gegend oft „Hutzelgrund“ genannt. Ein markantes historisches Gebäude ist das Gumperdaer Schloss, das am 3. Oktober 1867 von Dr. Siegfried Schaffner d.Ä. als Lehr- und Erziehungsanstalt eröffnet wurde, zunächst mit nur fünf Schülern. Zu Ostern 1926 wurde die Schule zur Vollanstalt mit Abitur und im März 1931 fanden die ersten Abiturprüfungen statt. Am 8. Mai 1945 verließen die letzten Schüler die „Schaffner-Kleemannsche Erziehungsanstalt“. Heute erinnern das 1730 erbaute barocke Schloss mit dem Gebäudekomplex, die Kastanienallee, der Pädagogenfriedhof und der Spielplatz an die glorreiche Vergangenheit. Nach 1946 wurde das Schloss als staatliche Zentralschule, Zentralhilfsschule und Lehrlingswohnheim genutzt.
Ein weiteres bemerkenswertes Bauwerk in Gumperda ist die Kirche St. Peter und Paul aus dem 12. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert wurde sie zur Wehrkirche umgebaut und erhielt im 18. Jahrhundert ihr heutiges Aussehen. Besondere Schätze der Kirche sind die beiden Türstürze mit Relief aus dem 12. Jahrhundert, der hochgotische Flügelaltar und die barocke Orgel.
In Gumperda gibt es mehrere kleine und mittelständische Handwerksbetriebe, darunter einen Dachdeckerbetrieb, Hebezeug-Service, Holzbildhauer, Karosseriebau, Schmiede, ein Wildspezialitätengeschäft und eine Fleischerei in Röttelmisch.
Für Erholung und Ferien bietet der Ferienhof „Reinstädter Grund“ sowie verschiedene Privatquartiere eine familiäre Atmosphäre. Besucher können bei erholsamen Spaziergängen in der unberührten Natur neue Kraft tanken.
Diese Karte stellt eine detaillierte Einteilung der Gebiete in Baublöcke dar, die in Anlehnung an den Leitfaden des Wärmeplanungsgesetzes entwickelt wurde. Diese Baublöcke bilden die grundlegende Einheit für die Betrachtung von Liegenschaften im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung. Die Erstellung der Baublöcke basiert auf den Flurstücknutzungsdaten des ALKIS-Datensatzes. Durch diese Daten konnten die Flächen verschiedenen Nutzungsklassen zugewiesen werden, wobei vor allem Wohnnutzung, Gewerbenutzung sowie gemischte Nutzung als relevante Kategorien identifiziert wurden. Diese Kategorien decken den Großteil der bebauten Flächen ab.
Flächen besonderer Prägung, eine Klasse des ALKIS-Datensatzes, umfassen beispielsweise Schulflächen, Seniorenheime, Kirchen und viele andere spezielle Nutzungen. Flächen für Erholung und Freizeit wurden ebenfalls diesen Flächen zugeordnet. Bei der Einteilung der Baublöcke wurde ein besonderer Fokus auf zusammenhängende Gebiete gelegt, die durch ähnliche Nutzung und natürliche Abgrenzungen, meist durch das Straßennetz, definiert werden konnten. Außenliegende Gebiete, die kaum oder nur wenig bebaut sind, wurden daher keinem Baublock zugewiesen. Diese sorgfältige Abgrenzung und Zuweisung der Baublöcke ermöglicht eine präzise und effektive Planung und Analyse im Rahmen der kommunalen Wärmeplanung.
Diese Karte stellt die errechneten jährlichen Wärmebedarfe für jeden Baublock dar. Dabei wird der Wärmebedarf aller im Baublock untersuchten beheizten Gebäude aufsummiert. Die Grundlage der Berechnung bilden die Energiekennwerte aus dem Leitfaden zur kommunalen Wärmeplanung. Durch die Einteilung der vorhandenen Gebäude nach Nutzungsart, Typologie und Baualtersklasse konnten spezifische Verbrauchskennwerte pro Quadratmeter ermittelt werden. Diese Kennwerte wurden auf die Nettogrundfläche der Gebäude angewendet, um den Gesamtwärmebedarf zu berechnen.
Explizite Daten, die durch individuelle Zuarbeit übermittelt wurden, wie beispielsweise von kommunalen Liegenschaften oder größeren Gewerbebetrieben, wurden unabhängig von der allgemeinen Berechnung exakt zugeteilt. Diese Darstellung bietet einen schnellen Überblick darüber, wie sich der Wärmebedarf in den einzelnen Gebieten darstellt. Dies ist ein wichtiger Schritt, um in weiteren Arbeitsschritten geeignete Versorgungslösungen zu erarbeiten.
Die dritte Karte zeigt die Wärmeliniendichte, die als Indikator dafür dient, ob sich in den jeweiligen Gebieten eine netzbasierte Wärmeversorgung lohnen kann. Die Wärmeliniendichte stellt den Wärmebedarf der Gebäude entlang der nächstgelegenen Straße eines vereinfachten Straßennetzes dar. Die Wärmeliniendichte gibt an, wie viel Wärme pro Meter einer potenziellen Wärmetrasse benötigt wird. Für diese Berechnung wird eine Anschlussquote von 100 % angenommen. Ein etablierter Richtwert von 500 kWh/(mTr*a) hat sich als effizient erwiesen und diente auch in der Vergangenheit als Grundlage für Förderungen. Diese Darstellung hilft dabei, Gebiete zu identifizieren, in denen der Aufbau einer netzbasierten Wärmeversorgung besonders sinnvoll und wirtschaftlich ist.
Baublöcke
lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Baublöcke
lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Baublöcke
lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Willkommen bei unserem Kontaktformular! Wir freuen uns, dass Sie sich entschieden haben, uns zu kontaktieren. Bitte füllen Sie das folgende Formular aus, um uns Ihre Anfrage zu schicken. Wir werden uns so schnell wie möglich bei Ihnen melden.
Wir werden Ihre Daten niemals an Dritte weitergeben. Vielen Dank für Ihren Besuch! Wir freuen uns darauf, von Ihnen zu hören.
KAG Stadt Kahla und Gemeinden der VG Südliches Saaletal
Markt 10 | 07768 Kahla
Ansprechpartner
Sebastian Liebetrau
Geschäftsstellenleiter
Telefon: +49 36424 77100
E-Mail: info@energiewende-suedliches-saaletal.de
KAG Stadt Kahla und Gemeinden der VG Südliches Saaletal
Markt 10 | 07768 Kahla
Ansprechpartner
Gary Kaufmann
Stellvertretender Geschäftsstellenleiter
Telefon: +49 36424 590
E-Mail: info@energiewende-suedliches-saaletal.de
Deutsche Stadt und Grundstücks-
entwicklungsgesellschaft mbH
Erfurter Straße 11 | 99423 Weimar
Ansprechpartner
Sebastian Luthra
Telefon: +49 3643 5414-50
E-Mail: sebastian.luthra@dsk-gmbh.de